Melancholische Melodien und Verse einer tragischen und überwältigenden Liebe „werfen“ seit Generationen die Menschen in Bosnien-Herzegowina, ebenso wie zahlreiche Liebhaber der Sevdalinka aus dem ganzen Gebiet des ehemaligen Jugoslawien in den Sevdah, aber der Autor des Liedes ist kein geringerer als der deutsche Dichter Heinrich Heine, einer der größten Schriftsteller der Weltgeschichte und der europäischen Literatur.
Der Originaltitel des Liedes hieß „Der Asra“ und wurde von dem Schriftsteller Safvet-beg Bašagić in die bosnische Sprache übersetzt.
Dieses Lied entstand höchstwahrscheinlich 1845 oder 1846 in Paris. Heine lebte bereits seit 1831 in Frankreich.
Für Heine repräsentierte der Orient einen Ort der glücklichen und unglücklichen, der einfachen und empfindsamen oder raffinierten Gefühle. In vielen seiner Lieder hat der Orient einen bedeutenden Einfluss.
Eine alte Legende besagt, dass in Jemen ein alter Volksstamm lebte, der Azra (Jungfrau) hieß. Falls es den jungen Männern dieses Stammes untersagt wurde oder es ihnen nicht möglich war, ihre Liebe gegenüber ihren Liebenden zu offenbaren, zogen sie in die Wüste oder in den Krieg, um schnellstmöglich zu sterben, da sie ohne Liebe nicht leben mochten. Diese Legende hat einen bedeutenden Eindruck auf Heinrich Heine hinterlassen und hat ihn dazu inspiriert das Lied Azra zu komponieren.
Für viele haben dieses Lied Himzo Polovina und Zaim Imamović am treffendsten umgesetzt. Darüber hinaus, wurden Heines Verse von zahlreichen Orchestern und Sängern, wie Hanka Paldum, Zvonko Bogdan, Emina Zečaj, Ibrica Jusić komponiert und aufgeführt. In der neuesten Fassung ist Heines Werk auch in der Jazz-Aufführung der „Sarajevo Jazz Guerilla“ oder in der Interpretation von Damir Imamović zu hören.
Dennoch war Hanka Paldum bisher die Einzige, die das Lied in der ursprünglichen deutschen Sprache gesungen hat.