Interessantes

12. Mai 2020

Umihana Čuvidina – erste bosniakische Dichterin

Die erste bosnische muslimische Dichterin war Umihana Čuvidina.
Sie wurde Ende des 18. Jahrhunderts (ca. 1795 – 1870) am Hrid in die Familie Čuvid geboren – welche im Gastgewerbe und im Obsthandel tätig war. Ihr Geburtshaus befand sich an der Ecke des Mujezin Sokak, im kleinen Sarajevoer Stadtviertel unterhalb des Kačanik.
Nach dem tragischen Tod ihres Verlobten fing Umihana an, Gedichte zu schreiben.
Von diesem erlittenen Schicksalsschlag erholte sie sich nie wieder.
Unter den Fahnenträgern der bosnischen Armee war nämlich auch Umihana's Verlobter Mujo Čamdži aus Bistrik. Laut den Historikern Sejfudin Kemura und Vladimir Ćorović kam dieser bei den Kämpfen nahe Loznica ums Leben.
2. März 2020

Emina Sefić – die Schönheit aus dem berühmtesten Lied von Aleksa Šantić

Der berühmte Dichter aus Mostar ist für seine patriotische Dichtung, aber ebenso für Liebespoesie bekannt, die er unter großem Einfluss der bosnischen Sevdalinka schrieb.  Die Bedeutendste davon ist "Emina", ein Lied, das die unerfüllte Liebe des Dichters besingt.

Aber wer war Emina, die legendäre Schönheit aus Mostar?
25. Januar 2020

Wer waren die Brüder Morić?

Mitte des 18. Jahrhunderts lebten in Sarajevo zwei Brüder, die wohlhabende Händler waren: Hadschi Mehmed-aga, genannt Pašo und Ibrahim-aga Morić, Nachkommen von Mustafa-aga, welcher ein Janitschar mit dem Titel Serdengecti (Sturmtruppe) gewesen war und der Mutter Amina.

Das war die Zeit nach der Schlacht um Banja Luka, als die Bosniaken ohne Hilfe Konstantinopels die überlegenere österreichische Armee besiegten und ihnen als "Lohn" noch höhere Abgaben auferlegt wurden[...]
16. Januar 2020

Erste Sevdalinka – Adils und Maras Liebe

Die erste und gut dokumentierte Spur über die Sevdalinka reicht weit ins XVI. Jahrhundert hinein (genauer 1574) und ist interessanterweise mit Split verknüpft. Es ist dem damaligen Fürsten von Split zu verdanken, da er die Nachweise  über die wahren Ereignisse, sowie die Lieder hierzu zusammen mit der regelmäßigen Post an den venezianischen Senat schickte. Diese Aufzeichnung ist in dem Buch: Vincenzo Solitro: Documenti Storici sull' Istria e la Dalmazia. Venezia, 1844 veröffentlicht worden. (Munib Maglajlić, 1983).
Dieses Schriftstück erzählt über die unglückliche Liebe zwischen dem Bosniaken Adil aus Klis und Marija (Mara) Vornić aus Split; Der Spliter Fürst bewahrte ebenso die Erinnerung an den hiesigen Dichter Franjo Boktulija, der einen Epitaph in das Schicksal der unglücklichen jungen Frau hinein dichtete – der «Bidna Mara», ...
6. November 2019

“Hasanaginica” in deutscher Sprache!

Hasanaginica ist eine bekannte lyrisch-epische Ballade, die im Zeitraum zwischen 1646 und 1649 im Umfeld einer bosniakischen Adelsfamilie aus dem Gebiet Imotski, das zu der damaligen Zeit ein Teil des bosnischen Paschatums war, entstanden ist. Sie wurde vermutlich von Generation zu Generation in Imotski und Umgebung weitererzählt, bis sie der italienische Reisende und Ethnograph Alberto Fortis 1774 vor der endgültigen Vergessenheit rettete. Er nannte sie die “Morlakische Ballade” (Morlakisch = Illyrisch). Zum ersten Mal wurde sie in Venedig unter dem Namen “Illyrische Ballade” in dem Buch “Reise in Dalmatien” veröffentlicht...
5. November 2019

Wie ist das Lied “KIŠA BI PALA, PASTI NE MOŽE” entstanden?

“KIŠA BI PALA, PASTI NE MOŽE” (Der Regen würde fallen, kann es aber nicht) ist eine bekannte und enorm schöne Ballade. Über die Herkunft dieses Liedes ist die folgende Erzählung von Halid Varatanović aus Sarajevo verzeichnet: “Als Österreich Bosnien übernahm, gab es Imame und Religionslehrer, die die Kinder unterrichteten und über die Österreichische Besetzung nicht erfreut waren, unter ihnen auch der Imam Kustura (sie sind aus Novi Pazar, aber haben sich vor langem hier in Sarajevo angesiedelt. Es gab ihn und seinen Onkel - den Hafis kannte ich - und sie hießen Sokolović. Ihr Spitzname war Kustura, was mit der Zeit zum offiziellen Familiennamen wurde)...
4. November 2019

“Kraj tanahna šadrvana” als Leihgabe von Heinrich Heine

Melancholische Melodien und Verse einer tragischen und überwältigenden Liebe „werfen“ seit Generationen die Menschen in Bosnien-Herzegowina, ebenso wie zahlreiche Liebhaber der Sevdalinka aus dem ganzen Gebiet des ehemaligen Jugoslawien in den Sevdah, aber der Autor des Liedes ist kein geringerer als der deutsche Dichter Heinrich Heine, einer der größten Schriftsteller der Weltgeschichte und der europäischen Literatur.

Der Originaltitel des Liedes hieß "Der Asra" und wurde von dem Schriftsteller Safvet-beg Bašagić in die bosnische Sprache übersetzt...
3. November 2019

Das Erlanger Manuskript

Das Erlangener Manuskript ist eine Volksliedersammlung in kroatischer, serbischer und bosnischer Sprache. Es enthält 217 Lieder: zehn gehören zur Volkspoesie, die anderen sind ursprüngliche Volkslieder. Das Manuskript wurde 1913 in der Bibliothek der deutschen Stadt Erlangen entdeckt und Erich Bernecker, einem Professor für Slawische Philologie in München, mit der Anweisung den Autor und die Abstammung der Sammlung festzustellen, übergeben.

Bernecker leitete die Dienstanweisung an seinen jüngeren Kollegen Gerhard Gesemann weiter. 
21. Dezember 2017

Mit den Habsburgern kam die Harmonika

Nach der Besetzung Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn 1878 ging die Sevdalinka, welche im Zuge der Urbanisierung der Städte auf dem Gebiet Bosnien und Herzegowinas unter dem Osmanischen Reich im 16. Jahrhundert entstand, nicht verloren. Ihre Lebensbasis, in der sie entstehen und sich entfalten konnte, wurde jedoch wesentlich angeschlagen. Mit der Entfaltung der westlichen Kultur in Bosnien und Herzegowina durch die Habsburger begannen die speziellen Lebensformen und somit auch die Gesellschaftsformen, die entscheidend waren für die Entwicklung der Sevdalinka, allmählich in den Hintergrund zu treten.
Sevdalinka
Petition unterschreiben